Geschäftsführer und Berater im Gespräch im Freien. Ein Business Meeting im Mittelstand. Drei Personen im Dialog, Eine Frau und ein Mann schauen einer dritten Person zu. Es scheint ein Businesskontext zu sein, die Stimmung ist gelöst und von hoher Aufmerksamkeit.
HRM, CHRO

Die Rolle des CHRO im Mittelstand: Veränderungen, Herausforderungen und Perspektiven

Im deutschen Mittelstand stehen Personalleiterinnen und Personalleiter heute vor komplexeren Anforderungen denn je. Weg vom reinen Personalmanagement – hin zum strategischen Gestalter von Kultur, Transformation und Zukunftsfähigkeit. Ein Blick darauf, wie sich das CHRO-Profil in den letzten fünf Jahren verändert hat, mit welchen Herausforderungen die Funktion aktuell konfrontiert ist und welche Entwicklungen und Perspektiven die Zukunft prägen werden. Für HR‑Leitende und Unternehmensführungen mit hoher fachlicher Kompetenz im HR-Management schauen wir auf die Veränderungen für die strategische Weiterentwicklung der Personalfunktion.

Entwicklung der CHRO-Rolle im Mittelstand über die letzten fünf Jahre

Von der Unterstützerfunktion zum strategischen Partner

Bis vor wenigen Jahren lag der Schwerpunkt der Personalleitung in vielen mittelständischen Unternehmen auf administrativen und auf Verwaltung fokussierte Aufgaben. In der produzierenden Industrie drücken Energie-, Rohstoff-, Beschaffungs- und Herstellungskosten, gleichzeitig haben sich im Mittelstand Zielmärkte drastisch verändert. Darüber hinaus hat sich Arbeitsmarkt im Bereich hoch qualifizierter Fach- und Führungskräfte in den vergangenen fünf Jahren drastisch verändert. All das geht nicht selten mit angespannten Personalbudgets. Um so wesentlicher für den Erfolg der Unternehmen ist das performante HR- Management, insbesondere in angespannten Wettbewerbssituationen. Heute ist der CHRO daher ein strategischer Partner im C-Level, der Kultur, Transformation und Leadership proaktiv gestaltet. Seine Einflussnahme ist heute der größte Hebel und sensibelste Hebel für das Personalmanagement, die Personalauswahl und einer der Situation entsprechend aktualisierten Personalstrategie.

Digitalisierung, Daten und KI-Integration als Hebel

Die Digitalisierung treibt die Entwicklung voran. HR-Systeme, People Analytics und KPI-gesteuerte Entscheidungen sind heute unverzichtbar, um Personalmaßnahmen messbar zu machen und den Unternehmenserfolg zu unterstützen. Die Möglichkeiten und Tools der AI/KI überholen sich dabei nahezu täglich selbst. Entwicklungs- und Innovationszyklen verdichten sich, die Verweildauer implantierter IT-Systeme und Vorgehen verkürzen sich. Die angemessene bestmögliche, geschickte Integration in die Personalarbeit definiert die Effizienz und die Effektivität von Prozessen im Recruiting, über Potenzialaufdeckung und -management bis hin zu Kommunikationswegen und -instrumenten. Der aktuelle Senior HR Manager ist älter wie das Internet und gleichzeitig verantwortlich für eine Belegschaft, dessen aktueller Nachwuchs bereits mit dem Smartphone zur Schule gegangen ist. Digital- und KI-Strategien sind allen Bereichen der Personalarbeit gefragt; umso bedeutsamer ist der Einfluss und die Strategiekompetenz der Personalleitung.

Agilität, Führung und Kultur

Agile Arbeitsformen, kultureller Wandel, die demografische Entwicklung und professionelle Führungskräfteentwicklung haben an Bedeutung gewonnen. Der CHRO prägt Kultur aktiv und ist zunehmend als Mitgestalter von Transformation gefordert. Die Personalleitung ist damit ein wesentlicher Aktivposten der Unternehmensentwicklung.

Aktuelle Herausforderungen für CHROs im Mittelstand

Fachkräftemangel und Wettbewerb um Talente

Der Fachkräftemangel ist und bleibt eine der größten Herausforderungen. Starke Arbeitgebermarken, Talentpools und strategisches Recruiting sind entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen. Während noch vor zehn Jahren die Führungskräfte häufig aus internen Beförderungs- und Entwicklungsprogrammen für Führungsaufgaben qualifiziert wurden, wird verstärkt auf das Recruiting von praxiserwiesenen externen Führungskräften gesetzt. Die Ausprägung des Soft Skill Settings im Bereich der Sozialkompetenz der Führungskräfte gewinnt mit der gesellschaftlichen Entwicklung und den gestiegenen Ansprüchen der Belegschaft an Führung und Management an Gewicht, die Qualität und der Beitrag des Personalmanagements zur Personalauswahl und Personalentscheidungen an strategischer Bedeutung.

Digitalisierung, KI und Ethik

Der Einsatz von KI in HR-Prozessen wächst. Damit verbunden sind ethische Fragen wie Transparenz, Erklärbarkeit und Fairness. Der CHRO muss technologische Orchestrierung und Governance sicherstellen. Während die Obhut und Hoheit eingesetzter Technologien in den Personalabteilungen mittelständischer Unternehmen vor zehn Jahren in der Regel noch in den IT-Abteilungen lag und rein prozessorientiert genutzt wurden, sind die digitalen Instrumente, deren Nutzung und Einsatz heute nicht selten von personalstrategischer Bedeutung. Guidelines zur Nutzung, Fragen zur Ethik, rechtliche Rahmenbedingungen der Zurverfügungstellung etc. werden heute eher durch den Bereich Personal/Recht geführt, die Schnittstelle zur IT hat an Intensität gewonnen.

Change und Transformation

Transformationen prägen den Mittelstand: Digitalisierung, Kulturwandel, New Work. Der CHRO muss Wandel steuern und Mitarbeitende durch Unsicherheit begleiten. Die Glaubwürdigkeit des Managements wird durch authentisch agierende Manager und Führungskräfte getragen. Die Führungskultur ist heute weit mehr als ein allgemeingefälliges Statement auf der Karriereseite des Unternehmens; sie ist Bindeglied zwischen Belegschaft und Unternehmensstrategie. Führungskräfteausbildung, deren Entwicklung und die aktive Begleitung der Führungskräfte in der operativen Führungsarbeit definieren ob und wie Entwicklungen, Veränderungen und ganze Change-Prozesse gelingen. Der CHRO ist verantwortlich für die Implementierung von Strukturen, Prozessen und Formaten, damit individuell performante Führungskräfte Ihre Managementkompetenz bereichsübergreifend und nachhaltig als Leadership Team glaubwürdig sichtbar und kulturprägend in die Entwicklung des Unternehmens einbringen können.

Ressourcen- und Kompetenzlücken

Obwohl die Erwartungen steigen, fehlen oft Ressourcen und Know-how. Viele HR-Teams müssen mit knappen Budgets und begrenzten Kapazitäten große Veränderungen stemmen. Umso wichtiger ist die Auswahl externer Partner, damit Projekte, Maßnahmen und Personalstrategien dennoch gelingen. Personalberatungen gewinnen als Instrument dafür an Bedeutung um beispielsweise Kapazitäten als verlängerte Werkbank in Recruiting-Prozessen zur Verfügung zu stellen oder mit ihren Hiring-Kompetenzen in der qualifizierten Auswahl passender Führungskräfte und Manager/innen einen gezielten Beitrag zur Performance des Unternehmens bei Stellenbestzungen zu leisten.

Perspektiven: Die zukünftige Rolle des CHRO

Die Umfangreichen Anforderung an den CHRO erfahren einen Wandel in Ihrer Ausprägung. Hier fünf Kompetenzbereiche, die künftig einen ausgeprägten Fokus erhalten:

Vom Strategen zum Wertschöpfungsagent

CHROs werden zunehmend als Werttreiber gesehen. Im Driver Seat für die Personalentwicklung sie sind verantwortlich für Transformation, Kulturprogramme und Organisationsentwicklung sowie proaktive Change Projekte, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens aktiv mitzugestalten.

Fokus auf Kompetenzen und Lernfähigkeit

Kontinuierliches Lernen und Kompetenzentwicklung sind zentrale Zukunftsthemen. Der CHRO etabliert Learning Ecosystems und Kompetenzmodelle auf der Produktiv- und Fachebene. Die Ausbildung von Führungskräften und Strategien zur Führungskräfteentwicklung werden als Instrument der Mitarbeiterbindung an Bedeutung gewinnen.

Technologie-Orchestrator & KI-Governance

Die Rolle des CHRO umfasst künftig die Orchestrierung von HR-Technologie, einschließlich ethischer Leitlinien für den Einsatz von KI. AI/KI werden schon bald ein fester Bestandteil der Effizienz- und Effektivitätssteuerung sämtlicher Arbeitsbereiche.

Dynamisches Organisationsdesign & Agilität

Organisationen werden fluider. Der CHRO gestaltet adaptive Strukturen, flachere Hierarchien und flexible Rollenmodelle. Die Anpassungsgeschwindigkeit und -fähigkeit der Organisationsentwicklung entscheidet darüber ob und wie das Unternehmen Schritt halten kann.

Stakeholder-Management

Der CHRO muss sich als verlässlicher Partner im C-Level etablieren. Die Stimme von HR gehört in die strategischen Entscheidungsrunden. Gerade in konservativ gewachsenen Strukturen ist der CHRO gefordert, seine Rolle von der Personalverwaltung in ein proaktives Personalmanagement zu überführen und im Executive-Level den Raum dafür zu gewinnen.

Handlungsempfehlungen für CHROs im Mittelstand, 10 Punkte für die Zukunftsfähigkeit

  1. Strategische Potenzialanalyse der HR-Funktion durchführen
  2. Kompetenzen und digitale Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln
  3. Eine klare Technologie-Roadmap mit Governance erstellen
  4. Pilotprojekte mit messbarem Mehrwert umsetzen
  5. HR-Themen fest im Top-Management verankern
  6. Organisationsmodelle adaptiv gestalten
  7. Ethik- und Transparenzleitlinien für KI entwickeln
  8. Auswahl zukunftsfähiger Partnerschaften von Dienstleistern
  9. Die Führungskräfteentwicklung als Instrument der Unternehmensentwicklung etablieren
  10. Ein Screening der Führungskompetenzen: Vom Teamleiter bis zum Management

Fazit

Die Rolle des CHRO im deutschen Mittelstand hat sich stark gewandelt. Von der administrativen Aufgabe hin zum zentralen Wertschöpfungspartner. Aktuell stehen CHROs vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und Transformationsdruck. Zukunftsorientiert sind Kompetenzen, Technologie-Governance und strategische Einflussnahme die Schlüsselfaktoren. Wer diese Rolle aktiv gestaltet, kann den Mittelstand resilienter und zukunftsfähiger machen.

Auch das könnte Sie interessieren: Ratgeber Executive Search

Sie wünschen sich einen Sparringspartner für Ihr HR-Management? 

Kontaktieren Sie uns hier für einen ersten Austausch.

Alexander Bollmann
Management- & Personalberater / Gesellschafter & Geschäftsführer

Dieser Blog-Beitrag wurde am 01. Oktober 2025 veröffentlicht.

Kontakt

Für Ihre Fragen stehen wir gerne unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

Zwei Personen in seriöser Kleidung geben sich die Hand