Einleitung
Das allgegenwärtige Risiko von Krisen
Krisen sind plötzliche und unvorhergesehene Situationen, die eine ernsthafte Bedrohung für ein Unternehmen darstellen. Sie können aufgrund von verschiedenen Faktoren entstehen, z.B. Naturkatastrophen, Rezessionen, politische Unruhen, Reputationsschäden, Produktfehler, gesetzliche Vorgaben, Kundenverluste, Technologieausfälle oder Cyberangriffe. Auch interne Faktoren wie Missmanagement, Betrug, Mitarbeiterunzufriedenheit oder schlechte Entscheidungen sind potenzielle Risiken.
Ein Verstärker für Krisen ist mangelnde Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Wenn Mitarbeiter nicht, falsch oder zum verkehrten Zeitpunkt über bevorstehende Veränderungen, Risiken oder Probleme informiert werden, reagieren sie möglicherweise nicht angemessen, um die Auswirkungen einer Krise zu minimieren.
Eine besondere Gefahr geht von Krisen aus, wenn das Unternehmen nicht auf unerwartete Ereignisse vorbereitet ist: Existiert kein Notfallplan, sind schwerwiegende Folgen unausweichlich, sobald eine Krise eintritt.
Deutlich wird dies an einem Beispiel zum Thema IT-Sicherheit. Für jedes Unternehmen sind folgende Fragen relevant, aus denen ein Präventionskonzept abzuleiten wäre:
- Was geschieht, wenn im Unternehmen wichtige Daten plötzlich verlorengehen?
- Wurden rechtzeitig Maßnahmen getroffen, um die daraus resultierenden Folgen abzuwenden, und wie sehen sie konkret prozessual aus?
- Gibt es ein Back-up?
- Oder beginnt erst im Krisenfall die hektische Suche nach einem Krisenplan?
In der Krise kristallisieren sich zwei Persönlichkeitstypen heraus: Die einen bewahren ruhig Blut und einen klaren Kopf, weil sie bereits einen Fahrplan für die Wechselfälle des Lebens in der Schublade haben. Die anderen reagieren nervös, da sie mangels Vorbereitung kalt erwischt wurden und dementsprechend nicht darauf vorbereitet waren.
Mit diesem Ratgeber zum Krisenmanagement zeigen wir Ihnen, wie Sie umfassend auf potenzielle Krisen vorbereitet sind und auch bei unvorhergesehenen Ereignissen stets das Heft des Handelns in der Hand behalten. Sie haben zwei Optionen und müssen entscheiden: Entweder, Sie lassen es auf mögliche Krisen ankommen – oder Sie bauen schon vorher ein professionelles Konzept auf. Letzteres verschafft Gelassenheit und Sicherheit.