Das Coaching von Teams verfolgt einen anderen Ansatz. Hier stehen nicht die individuellen Anliegen von Einzelpersonen im Mittelpunkt, sondern die Gruppe mit ihren Mitgliedern als Ganzes.
Auch diese Form des Business Coachings wird immer wichtiger. Denn über den Erfolg einzelner Projekte wie des gesamten Unternehmens entscheidet in unserer kollaborativen Arbeitswelt maßgeblich die Frage, ob die Zusammenarbeit im Team klappt und alle Mitglieder tatsächlich ihr volles Leistungspotenzial in die gemeinsame Aufgabe einbringen.
In der Praxis wird Teamcoaching häufig mit Einzelcoaching kombiniert: Themen, die die Gruppe insgesamt angehen, werden gemeinsam erarbeitet; individuelle Herausforderungen unter vier Augen mit dem Coach besprochen.
Die Anlässe für Teamcoachings sind vielfältig:
- Zusammenarbeit verbessern
- Konflikte entschärfen
- Kommunikation optimieren
- Effizienz und Effektivität steigern
- Identität schaffen
- Teamgeist fördern
- Verkrustungen aufbrechen
- Veränderungen meistern
- Aufgaben gerechter verteilen
- Gemeinsame Ziele entwickeln
- Rollen klären
Ein Business Coach moderiert die Arbeit in der Gruppe, zeigt verschiedene mögliche Blickwinkel auf, gibt Impulse und regt zur Reflexion an. Die Lösungen jedoch werden, wie im Einzelcoaching, von den Teammitgliedern selbst erarbeitet – unter fachkundiger Begleitung des Business Coach. Dieser sollte stets unparteiisch sein, den Teammitgliedern Anleitung und Sicherheit bieten, die Gruppendynamik im Blick behalten. Auch im Teamcoaching ist systemisches Denken einer der Schlüsselfaktoren, denn jedes Team funktioniert im Rahmen eines großen Ganzen und ist mit den Strukturen bzw. Beziehungsgeflechten der Organisation eng verwoben.
Ebenso wie Einzelcoaching ist Teamcoaching keine Angelegenheit, die sich in ein oder zwei Sitzungen „erledigen“ lässt. Auch Veränderungen auf Teamebene brauchen Zeit und dementsprechend empfehlen sich regelmäßige Treffen über einen längeren Zeitraum hinweg.